.
.
.
.
String Art sind Schmuckstücke, die aus gerissenen Saiten hergestellt werden. Passend zum Saiteninstrument wird als Basis z.B. ein Plektron bei Gitarren-, Mandolinen- oder Banjosaiten verwendet, ein Wirbel bei Geigensaiten oder für die Cajon ein Stückchen herausgebrochenes Holz aus dem Korpus.
Die Saite wird kunstvoll um und durch die entsprechende Basis geführt, so dass verschlungene Saitengebilde entstehen. Weiterhin werden Stein-, Metall- oder Holzperlen oder auch kleine Anhänger mit eingearbeitet.
Nein, String Art ist nicht käuflich erwerbbar! Das Craften der Schmuckstücke ist für mich Hobby und ein kostenloser “Fanservice” für die entsprechenden MusikerInnen. Natürlich darf jede MusikerIn, jede Band, die mich kennt, bei Konzerten, auf Festivals oder auch im Internet mich ansprechen und nachfragen. Sollte ich Zeit haben, werde ich gerne aus den gerissenen Saiten Schmuckstücke herstellen. Die verarbeiteten Saiten bekommen die entsprechenden MusikerInnen wieder zurück, zur freien Verfügung, sei es zum Weiter-Verschenken, selber tragen oder als Special-Merch zum Verkaufen.
String Art funktioniert nur mit Metall-, nicht mit Nylonsaiten! Aus einer gerissenen Saite entstehen -je nach Länge der Saite und wo sie gerissen ist- meistens zwei, selten nur ein, manchmal aber auch drei Schmuckstücke. Die dickeren tiefen Saiten ergeben optisch schönere Ergebnisse und lassen sich auch besser verarbeiten, als die sehr dünnen hohen Saiten. Die Basis, wie z.B. die Holzplektren oder auch die Holzperlen sind Naturprodukte, die durch das ständige Tragen auf der Haut (Schweiß, Feuchtigkeit, etc.) ihre Farbe verändern können, meistens dunkeln sie nach. Das ist ein normaler Alterungsprozess. Die Rückseite der Anhänger ist mit einem Velourstoff beklebt, damit die Metallsaiten nicht auf der Haut kratzen. Oftmals sind aber auch auf der Vorderseite die “Enden” der Saite, so dass man aufpassen muss, dass man damit nicht irgendwo an der Kleidung hängen bleibt. Die Saiten werden nicht verklebt, sondern halten ihre Form alleine durch die Eigenspannung des Metalls.
.
.
.
.
Mandolinensaiten von „Silent Jim“
Ye Banished Privateers
.
.
.
Gitarensaiten von Andi
Bardehaus
.
.
.
Cajónsaiten von „Quick Fhinn“
Ye Banished Privateers
.
.
.
Gitarrensaiten von Eef
Old Man Fergus
.
.
.
Gitarrensaiten von „Magpie“
Ye Banished Privateers
.
.
.
Geigensaite von Eva „The Navigator“
Ye Banished Privateers
.
.
.
Gitarrensaite von Taloch Jameson
The Dolmen
.
.
.
Basssaite von Connach Jameson
The Dolmen
.
.
.
Gitarrensaiten von Wesley
McHollander – Celtic Folk Bard
.
.
.